Quantcast
Channel: Waterbölles
Viewing all articles
Browse latest Browse all 24998

Bahnhof Lennep hat endlich einen Käufer gefunden

$
0
0

Das Bahnhofsgebäude in Lennep aus dem Jahre 1910, architektonisch der „Gründerzeit“ zuzuordnen, war jahrelang ein „Sorgenkind“ der Stadt Remscheid. So gestern Nachmittag Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz. Rund 30 Interessenten kamen in den vergangenen Jahren – und gingen wieder. Den Investoren fehlten die zündenden Ideen, wie sie das Gebäude, bislang Eigentum der DB Station&Service AG, gewinnbringend vermarkten könnten. Einer von ihnen wollte alles abreißen und neu bauen, doch damit war Carsten Kirchhoff, Projektleiter bei der BahnflächenEntwicklungsGesellschaft NRW mbH (BEG), nicht einverstanden. Die BEG ist eine gemeinsame Tochter des Landes Nordrhein-Westfalen und der Deutschen Bahn und hat bereits für 90 ehemalige Bahnhofsgebäude im Lande Käufer gefunden. In Remscheid arbeitete sie eng mit der Stadt zusammen und entwickelte auf entbehrlichen Bahnflächen im Umfeld des Bahnhofs Lennep ein neues Gewerbegebiet. Für das Lenneper Bahnhofsgebäude suchte Carsten Kirchhoff nach einem örtlichen Investor und neuen Nutzer in einer Person, der ein überzeugendem Nutzungs-, Umbau- und Finanzierungskonzept vorweisen konnte. Lange Zeit suchte er vergeblich – gemeinsam mit Claus-Thomas Hübler und Thomas Hildebrand-Effelberg vom städtischen Zentraldienst Stadtentwicklung und Wirtschaft. In dem Lenneper Ingo Brögelmann („Als Kind habe ich am Bahnhof gespielt!“) und seiner Frau Margarete fanden sie jetzt endlich die idealen Käufer. Kirchhoff: „Ihr Konzept hat uns überzeugt. Das Warten hat sich gelohnt!“ Zumal es für Lennep neue Arbeitsplätze vorsieht.

Margarete und Ingo Brögelmann haben mit dem ehemaligen Bahnhofsgebäude viel vor, berichteten sie gestern bei der offiziellen Schlüsselübergabe im Dienstzimmer des Oberbürgermeisters: Die vier Wohnungen in dem rechten Anbau mit je 100 Quadratmetern Wohnfläche sollen modernisiert und dann vermietet werden. Im linken Anbau aus den 1960er Jahren (ca. 50 Quadratmeter, einst die Expressgutannahmestelle für Waren der BARMAG) will das Ehepaar ein kleines Café nebst Kiosk betreiben und setzt dabei auf die rund 3.500 Fahrgäste, die täglich am Bahnhof Lennep abfahren und ankommen, sowie auf die Nutzer der „Balkan-Trasse“, die quasi vor ihrer neuen Haustüre endet bzw. beginnt. Dieser Anbau erhält zudem ein Obergeschoss und ein Satteldach, so dass er städtebaulich besser mit dem rechten Anbau und dem Hauptbaukörper harmoniert. Vor allem aber: Im Erdgeschoss (Schalterhalle) und im darüber vorgesehenen ersten Obergeschoss wird die Physiotherapiepraxis einziehen, die Ingo Brögelmann im Jahre 1996 im Haus Kölner Straße 87 eröffnete. Seitdem hat er für die 750 Quadratmeter schon viel Miete gezahlt. Da bot es sich in der gegenwärtigen Niedrigzinsphase an, nach einer eigenen Immobilie zu suchen. Zumal die Praxis für Physiotherapie und Logopädie nebst FPZ-Rückenzentrum beständig gewachsen ist; heute hat der Betrieb 25 Angestellte und „stößt räumlich an seine Grenzen“, so der Inhaber.

Oberbürgermeister Mast-Weisz: „Ich freue mich, dass mit dem Empfangsgebäude am Bahnhof Lennep ein weiterer Schritt zur Entwicklung des Bahnhofsumfelds getan wird und bedanke mich ausdrücklich bei dem Ehepaar Brögelmann für das außerordentliche Engagement für Lennep und das stadtbildprägende Gebäude. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass sich mit dem Ehepaar Brögelmann ortsansässige Investoren für das Projekt entschieden haben und qualifizierte Arbeitsplätze in Lennep gesichert und ausgebaut werden. Bei der BEG bedanke ich mich für die konstruktive und enge Zusammenarbeit“. Carsten Kirchhoff gab diesen Dank namens der BEG gerne zurück.

Margarete und Ingo Brögelmann sehen in dem ehemaligen Bahnhofsgebäude für ihre Physiotherapiepraxis ganz neue Möglichkeiten. „Wir wollen dort zusätzliche Therapieangebote schaffen – z.B. Ergotherapie, Reha-Sport und freies Gerätetraining unter Anleitung von medizinischem Fachpersonal!“ Letzteres für Kassenpatienten wie für „freie“ Kunden. Hinzukommen sollen auch Gesundheitsberatung, Ergotherapie, Präventionskurse und Wellness. Eingeplant sind im Erd- und 1. Obergeschoss insgesamt 13 Behandlungskabinen für die Physiotherapeut/innen und ihre Patienten. Ingo Brögelmann: „Die kleinste Kabine wird so groß werden wie heute unsere größte!“ Insgesamt summiert sich die künftige Nutzfläche auf rund 1.100 Quadratmeter.

Mit ihren Planungen will das beauftragte Architektenteam im Oktober soweit sein, dass bei der Stadt der Bauantrag eingereicht werden kann. Im September könnten dann die ersten Räumungs- und Entkernungsarbeiten beginnen. Die Baugenehmigung der Stadt erhofft sich das Ehepaar für Frühjahr 2015. Es geht von einer Bauzeit von rund sechs bis acht Monaten aus. Carsten Kirchhoff gestern: “Die Bausubstanz ist in Ordnung. 1964 bis 1967 wurde das Gebäude durch die Bahn saniert; es hat ein dickes Ziegelmauerwerk. Aber gemessen an den Umbauplänen ist es nicht mehr als ein qualifizierter Rohbau mit Dach!“ Die Decke, die in den 1960er Jahren über der bis dahin dachhohen Schalterhalle eingezogen wurde, soll wieder herausgerissen und durch zwei teilweise offene Zwischenebenen ersetzt werden. Sie werden auf vier Betonpfeilern ruhen, die ebenfalls neu gegossen werden müssen.

Die historische Fassade des Gebäudes ist zwar nicht denkmalgeschützt, aber aus der Sicht der Stadtplaner „ein Identifikationspunkt in Lennep“. Deshalb soll die Fassade erhalten bleiben und saniert werden. Der Hauptzugang zur Praxis erfolgt später über das stadtbildprägende Portal des Gebäudes. 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 24998