
Pressemitteilung der IHK
Das konjunkturelle Klima verdient zwar noch die Note befriedigend bis gut, ist aber merklich rauer geworden, sagte IHK-Präsident Thomas Meyer heute auf der Konjunkturpressekonferenz der bergischen IHK in Wuppertal. Eine abgeschwächte Nachfrage zur Jahresmitte sowie die politische Krise in Osteuropa haben die konjunkturelle Dynamik spürbar gebremst. Viele Unternehmen berichten, dass sie ihre künftige Entwicklung nicht mehr hinreichend genau vorausplanen können. Sie begründen dies auch mit der Sanktionsspirale, die wegen des Russland- Ukraine- Konflikts droht.
Der Geschäftslageindex, das ist die Differenz der Antworten gut und schlecht, ist im Jahresverlauf von 47 auf jetzt 19 Punkte abgestürzt. Er befindet sich damit auf dem niedrigsten Niveau seit vier Jahren. Trotz dieser schlechteren Entwicklung wird die Konjunktur absolut betrachtet - überwiegend noch positiv bewertet. Gleiches gilt für die drei bergischen Großstädte. Diese Feststellungen ergeben sich aus der aktuellen IHK- Umfrage mit Antworten von 322 Unternehmen, die ca. 20.000 Mitarbeiter beschäftigen. Veränderungen gibt es im Städteranking: Derzeit liegt Wuppertal mit einem Indexwert von plus 28 deutlich vor Solingen (plus 14) und Remscheid (plus 7). Wie die drei Städte weisen auch die diversen Wirtschaftszweige eine durchaus noch komfortable Wirtschaftslage auf. Im Branchenvergleich sind jetzt die unternehmensnahen Dienstleister mit einem Indexwert von plus 25 vorn. Mit jeweils plus 17 folgen die Industrie und das Kreditgewerbe. Das Verkehrsgewerbe hat kräftig gegenüber den anderen Branchen aufgeholt (plus 13). Nur der Handel liegt mit einem Indexwert von minus eins unter der Nulllinie.
"Der Russland-Ukraine-Konflikt dämpft die Konjunkturerwartungen" vollständig lesen