Pressemitteilung des Sana-Klinikums
Unter dem Motto Nurses meet nature Umweltschutz mal anders engagieren sich die 28 Schülerinnen und Schüler des 2. Ausbildungsjahres aus der Gesundheits- und Kranken- bzw. Kinderkrankenpflege des Sana-Klinikums Remscheid vom 26. August bis zum 3. September mit einer gezielten Handy-Sammelaktion für den Umweltschutz. Angeregt wurden die Schüler durch eine Lerneinheit zu Ökologischen Rahmenbedingungen in der Pflege. Hierbei stießen sie auf das Projekt des NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) zusammen mit ihrem Partner E-Plus. Der NABU setzt sich seit dem 1. Januar 2011 gezielt für die Renaturierung der Havel ein. Im Binnenland des westlichen Mitteleuropas ist die untere Havelniederung das größte und bedeutsamste Feuchtgebiet. Es gibt über 1.100 sehr stark gefährdete und teilweise auch vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Von jedem gesammelt Handy erhält der NABU drei Euro von der E-Plus-Gruppe. Dieses Geld wird dem Naturschutzprojekt Untere Havel unmittelbar zugeführt. Das Ziel der NABU ist es, die Havel in ihren alten Zustand zurückzuführen und zudem ein Naturparadies für die gesamte Region zu schaffen. Jeder ist herzlich dazu eingeladen, die Schüler bei ihrer Sammelaktion für den NABU zu unterstützen. Spezielle Sammelboxen des NABU stehen im angegebenen Zeitraum an ausgewählten und gut zu erreichenden Stellen im Sana Klinikum Remscheid. Am 3. September wird die Sammelaktion im Forum ovale beendet. In der Zeit von 13.00 15.30 Uhr können sich interessiert Bürgerinnen und Bürger über das Havelprojekt konkret informieren.