Pressemitteilung der Stadt Remscheid
Weil Ordnungsbehörde und Polizei die Lenneper Karnevalsgesellschaft (LKG) bei einer störungsfreien Durchführung des jährlichen Sommer- und Winzerfestes in der Lenneper Altstadt unterstützen wollen, richtet die LKG das Fest auch in 2015 wieder aus. Beim einem neuerlichen Zusammentreffen am 8. Januar zur Fortsetzung des Sommer- und Winzerfestes in Lennep haben sich Ordnungsamtschef Jürgen Beckmann und der LKG-Vorsitzende Gunther Brockmann über Zugangskontrollen und den Einsatz eines Sicherheitsdienstes einigen können. In diesen Punkten hatte es bislang einen deutlichen Dissens gegeben. Und auch zum - von Gunther Brockmann als ungerecht empfundenen - grundsätzlichen Glasverbot für die Gastronomiebetriebe am oberen Alter Markt gibt es nun eine Lösung: Was die teilnehmenden Winzer auf der Veranstaltungsfläche dürfen, wird den Gastronomiebetrieben am oberen Alter Markt für das Weinfest 2015 gleichfalls möglich gemacht. Sie dürfen auf Antrag Wein und weinhaltige Getränke gegen ein Glaspfand in Gläsern ausschenken.
Grund für die seit Monaten andauernden Verhandlungen rund um die Ausrichtung der Veranstaltung war der Ausgang des letztjährigen Winzerfestes. Zwar hatte es einen Besucheransturm und viel Lob von Seiten der Winzer und Besucher für das gelungene Ambiente und das breitgefächerte Weinangebot gegeben. Als unerträgliche Randerscheinungen hatte der LKG-Vorsitzende aber Verschmutzungen mit Glasscherben und anderem Müll sowie Pöbeleien Volltrunkener beklagt und die Verantwortung hierfür bei den städtischen und polizeilichen Ordnungshütern ausgemacht. Die waren seiner Ansicht nach nicht ausreichend eingeschritten. Er werde unter diesen Bedingungen das Fest in 2015 nicht mehr ausrichten, so hatte Gunter Brockmann kurz nach dem diesjährigen Fest angekündigt. In Zusammenarbeit mit der Polizei entwickelte die Stadt Remscheid daraufhin ein Sicherheitskonzept, das Abhilfe schaffen soll – in der Hauptsache durch zwölf Zugangskontrollen zum Veranstaltungsort, um so eine glasfreie Zone zu garantieren und das Einführen eigener alkoholischer Getränke zu unterbinden. Um der LKG die Umsetzung dieser Forderungen zu erleichtern, sieht das Konzept gleichfalls verschiedene Unterstützungsleistungen vor. Stadt und Polizei erklären sich beispielsweise dazu bereit, Personal des Veranstalters in der Vorbereitung für die Kontrollmaßnahmen zu unterstützen und die Kontrollpunkte außerdem mit stadteigenen Kräften zu verstärken. Auf diese Weise bleiben dem Veranstalter Kosten erspart, die bei dem ansonsten üblichen Einsatz eines professionellen Sicherheitsdienstes anfallen würden.
Als weiteres Zugeständnis reinigen die Technischen Betriebe Remscheid die „Pufferzonen“ auf Kosten der Stadt Remscheid und stellen die Müllbehälter zur Flaschenentsorgung an den Zugängen entgeltfrei zur Verfügung. Und damit der Charakter des Winzerfestes, bei dem naturgemäß Flaschen und Gläser zum Einsatz kommen, nicht verfälscht wird, erlaubt das Konzept den Winzern zudem, Glas mit Pfandregelung zu nutzen – eine Besonderheit entgegen der üblichen Regelung bei allen anderen Veranstaltungen des „Lenneper Sommers“.
Oberbürgermeister Mast-Weisz begrüßt die Entscheidung des LKG-Vorsitzenden: „Im gemeinsamen Bemühen ist es uns gelungen, die LKG als Veranstalterin für das Sommer- und Winzerfest in diesem Jahr zu halten. Wir haben aus unserer Sicht alles Erdenkliche dazu beigetragen, um die LKG bei der Sicherung ihrer Veranstaltung zu unterstützen. Dass nun eine gemeinsame Einigung erzielt werden konnte, freut mich sehr. Das Sommer- und Winzerfest ist als Traditionsveranstaltung aus dem Remscheider Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken.“ Der OB hofft auf „eine weiterhin erfolgreiche Fortführung dieser ehemals vom Remscheider Stadtmarketing begonnenen und langjährig fortgeführten Veranstaltungsreihe über 2015 hinaus“.