Bei der Stadt Remscheid ist im Historischen Zentrum zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Leiterin / des Leiters
unbefristet in Vollzeit zu besetzen.
Die Vergütung der Stelle erfolgt nach Entgeltgruppe 14 des TVöD bzw. alternativ als Beamtenstelle nach dem ÜBesG NRW. Die Zuordnung zu der Entgeltgruppe ist vorläufig und steht unter dem Vorbehalt der Anpassung nach Inkrafttreten der Entgeltordnung nach TVöD.
Mit knapp 110.000 Einwohnern und rund 75 km2 Fläche liegt die kreisfreie Stadt Remscheid im Bergischen Städtedreieck, das sie gemeinsam mit den Städten Solingen und Wuppertal bildet. Das Historische Zentrum der Stadt Remscheid besteht aus den im Stadtteil Hasten gelegenen Betriebseinheiten Deutsches Werkzeugmuseum, dem Rokoko-Kaufmannshaus „Haus Cleff“ (Stadtmuseum, ehemals Heimatmuseum) sowie dem Stadtarchiv der Stadt Remscheid, wozu auch der städtische Kunstbesitz zählt. Für das Haus Cleff wird aktuell im Rahmen laufender baulicher Sanierungsmaßnahmen ein innovatives, besucherorientiertes Museumskonzept erarbeitet. Haus Cleff ist auch Geschäftssitz des Bergischen Geschichtsvereins e.V. (Gesamtverein) und beherbergt u.a. die kunst- und kulturhistorisch bedeutsamen Sammlungen von Gerd Arntz, Sohn eines Remscheider Eisenfabrikanten, Erfinder und Wegbereiter des modernen Piktogramms, und des Genremalers Johann Peter Hasenclever, Sohn eines Remscheider Schmieds, bedeutender Vertreter der Düsseldorfer Malerschule. Das Deutsche Werkzeugmuseum in Remscheid hat ein bundesweites Alleinstellungsmerkmal. Es ist der zentrale Dokumentationsort zur Werkzeuggeschichte in Deutschland. Mit seiner umfangreichen technik-, sozial- und kulturgeschichtlichen Sammlung von Werkzeugen werden deren Entwicklung, Herstellung und Vertrieb in ihren jeweiligen Zusammenhängen dargestellt. Zahlreiche Exponate dokumentieren darüber hinaus die Geschichte auch anderer Zentren der deutschen und europäischen Werkzeugindustrie.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber übernimmt die wissenschaftliche und organisatorische Leitung des Historischen Zentrums und arbeitet in enger Kooperation mit den relevanten kommunalen Fachdiensten, den Fachverbänden der Metallindustrie, im Besonderen der Werkzeugindustrie, sowie mit den ehrenamtlichen Förderkreisen und -Vereinen an der weiteren Entwicklung des Historischen Zentrums bzw. des Deutschen Werkzeugmuseums und des Hauses Cleff. Formuliertes Ziel ist die Optimierung der Besucherfrequenz in allen Zielgruppen gemäß den selbst gesetzten Ansprüchen als historisches/kulturelles Zentrum der deutschen Werkzeugindustrie. In diesem Kontext sind spezifische Kenntnisse der regionalen Industriegeschichte, kulturtouristische Erfahrungen sowie eine Vernetzung mit öffentlichen Museumseinrichtungen auf Landesebene sowie mit ehrenamtlichen Initiativen und Akteuren der Industriekultur in der Region Bergisches Land von Vorteil. Das Stadtarchiv ist geschichtliches, juristisches und personenstandsregisterliches ‚Gedächtnis der Stadt‘. Es ist gesetzliche Pflichtaufgabe, muss Auskunftsansprüchen genügen und schrittweise auf den neuesten technologischen Stand geführt werden.
Ihr Profil
- Abschluss eines geistes- oder gesellschaftswissenschaftlichen Studiums an einer Hochschule
- Mehrjährige Berufserfahrung in verantwortlicher Position in den genannten Tätigkeitsbereichen
- Umfassende Erfahrungen in der Konzeption und Realisierung von kultur- und technikhistorischen Ausstellungen
- Kenntnisse im Bereich Museumspädagogik
- Erfahrung in der Sammlungsbetreuung
- Projektsteuerung besucherattraktiver Kulturveranstaltungen
- Archivalische Erfahrung
- Wünschenswert wären Erfahrungen bei der Sanierung historischer Bauwerke, bzw. allgemeine praktische Erfahrungen und Kenntnisse auf dem Hochbausektor
- Vertrautheit im Umgang mit neuen Medien
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- Erfahrungen im Marketing
- Kenntnisse in Bezug auf die Drittmitteleinwerbung
- Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung
- Bereitschaft zur gesellschaftlichen Vernetzung
- Hohe kommunikative Kompetenz und Vermittlungsfähigkeit
- Stilsicheres Auftreten
Weitere Auskünfte über die Stelle erhalten Sie bei Herrn Stadtdirektor Dr. Christian Henkelmann (02191-163499).
Die Stadt Remscheid bemüht sich um die besondere Förderung von Frauen, die Auswahlentscheidung erfolgt unter Berücksichtigung des Landesgleichstellungsgesetzes NW. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Im Interesse der Förderung und beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen Schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen im Sinne des SGB IX erwünscht. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbungsmappe mit vollständigen und aussagefähigen Unterlagen (Bewerbungen per Email können leider nicht berücksichtigt werden) wird bis zum 21.02.2015 erbeten an Den Oberbürgermeister, Zentraldienst Personal und Organisation, 42849 Remscheid.