Der Hamerschmett vam Gockelshamer Ech sin der Hamerschmett vam Gockelshamer
on wäll dat Stohl on Iser all obpi´en.
Mien Hamer schli´et dat all su fast tesamen,
ki´en Peät ritt dat zelewen wi´er utri´en.
Wenn do der Fonke flüht,
ech no der Hette griep. On i´enen Schwupp, dann fängt der Hamer
ahn.
Ech denk dann an mien Hannchen,
Zuckerhannchen an der Beek.
Ech kann guot Recken, Plätten, Bredden,
Schle´iten,
et kann do sin on hetten wie et well.
On wenn ech plester schwatt wär em
Gese´iten,
mien Hamer feuert en dän Krom eren.
Wenn och der Fonke flüht,
ech no der Hette griep. On i´enen Schwupp, dann fängt der Hamer
ahn.
Ech denk dann an mien Hannchen,
Zuckerhannchen an der Beek.
On wenn ech schweng dän schworen
Rebbenkusen,
dann driewen mir die Drohpen duorch dän
Baht. | On gött sech mienen Hamer drop an´t Fuhsen,
wüöt mir dat Hemden op miem Röckstrang
naht.
Wenn ech däm Schöttjong nuck,
dann gött et i´enen Ruck:
Dat Water ruhscht, der Hamer fängt wi´er ahn.
Ech denk dann an mien Hannchen,
Zuckerhannchen an der Beek.
On schli´et et Meddag, knorrt der Magen,
schuw ech die Hette noch es en dat Füör -
Mien Hannchen kömmt me´m Ehten ahntedragen:
Vir setten us dann allbeds vörr die Düör. On wat mien Hannchen backt,
mir stets am besten schmackt.
Der Schöttjong röppt, der Hamer fängt wi´er
ahn,
dann sett ming Frau, mien Hannchen
Zuckerhannchen an der Beek.
On wenn die Owessonn es lang verschwunden,
ställ ech die Waterräder stell,
mak durch dän Hamer dann noch es die
Runde, on beng mir flöck mien wöllen Halsduok öm.
Ech dreh dän Schlüetel röm
On kiek mech dann es öm.
Do senn ech fupp mien Hannchen an der Beek.
Ech küß mien Hannchen, Hannchen,
Zuckerhannchen an der Beek. |