Quantcast
Channel: Waterbölles
Viewing all 24964 articles
Browse latest View live

Liebhaber alter Theaterstühle sind gesucht

$
0
0

Pressemitteilung des Westdeutschen Tourneetheaters

Im Sommer bekommt das WTT eine neue Bestuhlung und möchten seine alten Sessel am besten für einen kleinen Obolus an Nostalgiker und WTT-Freunde weitergeben. Die braunen Plüschklappsessel können einzeln oder mehrfach bestellt werden. Pro Stück haben wir uns einen Richtwert von 20 € überlegt, das ist aber noch verhandelbar, z.B. bei Abnahme mehrerer Teile. Natürlich können Sie sich Interessenten ihren Stuhl selbst aussuchen. Also: Wer Interesse hat, melde sich bitte bald im WTT unter Tel. RS 32285 oder E-Mail info@wtt-remscheid.de">info@wtt-remscheid.de.


Pressemitteilungen der Stadt in aller Kürze

$
0
0

Horoskop und Wirklichkeit.Die Astrologie, die verwirrende Schwester der Astronomie, zieht Millionen Menschen in ihren Bann. Auch der berühmte Astronom Johannes Kepler war im 16. Jahrhundert noch ein Wanderer zwischen den Welten. Doch wie wird eigentlich ein Horoskop erstellt, und wie sieht der Vergleich zum realen Sternenhimmel aus? Was leiten die Astrologen aus den Stellungen der Planeten zum Geburtszeitpunkt ab und was sagen die nüchternen Astronomen dazu? Wie sieht der reale Einfluss auf den Menschen aus? Und warum wollen wir an Horoskope glauben? Dieser Vortrag der VHS am 2. Juni, 15 bis 16.30 Uhr (Kaffee ab:14 Uhr) im Ämterhaus, Elberfelder Str. 32, Raum 227, setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus. Er vergleicht das Bild des Weltalls der Astrologen mit dem der Astronomen. Die wenigen Übereinstimmungen und deutlichen Unterschiede werden anschaulich dargestellt. Ob Sie sich in Ihrem Horoskop wiederfinden und Ihr Leben danach ausrichten möchten, bleibt natürlich Ihnen überlassen>; eines aber ist sicher: Die Welt dreht sich weiter. Vorerst jedenfalls. Für die Teilnahme an der Kaffeetafel – nicht verpflichtend - wird ein gesonderter Kostenbeitrag von sechs € am Veranstaltungsort erhoben. Entgelt: vier €.

Beeinträchtigungen im Straßenverkehr auf der Lenneper Straße. Für den Abriss der Gebäude mit den Hausnummern 262 und 264 an der der Lenneper Straße besteht eine Baustelle bis Ende Dezember. Verengt ist die rechte Fahrspur allerdings nur in den kommenden zwei Juniwochen und voraussichtlich in der 32. und 33. Kalenderwoche im August. In der restlichen Zeit befinden sich Baufeld und Fußgängerumleitung auf dem Gehweg, so dass die rechte Fahrspur nicht beeinträchtigt wird.

Baustelle auf der Ronsdorfer Straße. Die Ronsdorfer Straße wird durch eine Baumaßnahme beeinträchtigt, da Gas-/Wasser-und Stromkabel neu verlegt werden. Die Bauarbeiten sollen bis zu sechs Wochen andauern. Die Ronsdorfer Straße ist im Bereich zwischen Abzweig Morsbachtalstraße und Abzweig Birgder Hammer  während der Baumaßnahme einspurig; der Verkehr wird durch eine Ampelanlage geregelt. Die Remscheider Straße ist zwischen der Ronsdorfer Straße und Singerberger Hammer gesperrt. Die Zufahrt zur Lkw-Waschanlage ist frei. Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich zu umfahren. Waterbölles: Was immer noch fehlt, da bleibt die Verkehrsbehörde offenbar uneinsichtig, ist an der Haddenbacher Straße ein Hinweis für Rechtsabbieger Richtung Goldenberg. Denn die meisten Navigationsgeräte weisen diesen Weg auch nach Ronsdorf.
Im Rahmen der Baumaßnahme kommt es auf der Ronsdorfer Straße für die Linie 660, den Nachtexpress 14 sowie 16 und die E-Wagen zu einer Änderung der Linienführung. Voraussichtlich bis Mitte Juni 2018 werden die Haltestellen Haddenbach und Clarenbach nicht angefahren. Die Linienführung erfolgt während dieser Zeit über die Straße Singerberger Hammer zur Remscheider Straße. Für die entfallenden Haltestellen werden zwei Ersatzhaltestellen im Bereich der Feuerwehr Nord und an der Einmündung Remscheider Straße/Singerberg eingerichtet.

Geänderte Öffnungszeiten im Bürgerbüro Lüttringhausen. Aufgrund personeller Engpässe sind die Öffnungszeiten im Bürgerbüro Lüttringhausen, Kreuzbergstraße 15, bis auf Weiteres montags von 12.30 bis 17.30 Uhr und freitags von 7.30 bis 12.30 Uhr. Wir bitten um Verständnis.

Sitzungsverschiebung und Sondersitzung.Die für den 7. Juni geplante Sitzung des Haupt-, Finanz- und Beteiligungsausschusses wird auf Dienstag, 5. Juni, 17.30 Uhr, vorgezogen. Vor der Sitzung findet um 17 Uhr eine Sondersitzung der Bezirksvertretung Alt-Remscheid statt. Der Grund:  m Rahmen der zu dem Bebauungsplan Nr. 665 – Gebiet zwischen Kipperstraße, Nordstraße, Dorfmühler Straße und Haddenbacher Straße – erlassenen Veränderungssperre ist es aus rechtlichen Gründen notwendig geworden, noch vor dem 7. Juni über die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung zugunsten eines dort ansässigen Unternehmens zu entscheiden.

Kölner Straße wird nochmals Einbahnstraße. Wegen Erneuerungsarbeiten am Gehweg gegenüber dem Hertie-Neubau wird die Kölner Straße vom 5. bis inklusive 9. Juni talwärts zwischen Bahnhofstraße und Wupperstraße zur Einbahnstraße.

Spätere Termine/Veranstaltungen auf der nächsten Seite:

"Pressemitteilungen der Stadt in aller Kürze" vollständig lesen

Wasser vom „kleinen Hammer“ lief in Keller

$
0
0

Gestern hatte die Feuerwehr Remscheid mehrere Einsätze, aber nicht waren alle auf das angesagte Unwetter zurückzuführen: Gegen 11 Uhr kam es auf der Straße Singerberger Hammer verlor eine Fahrerin aus noch unklarer Ursache die Kontrolle über ihren Ford Fiesta, geriet in den Gegenverkehr geriet und kollidierte mit einem Sattelzug. Die junge Fahrerin  und ihre drei Mitfahrerinnen, 22, 29 und 31 Jahre, wurden dabei leicht verletzt und mussten zur ärztlichen Behandlung in Krankenhäuser gebracht werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme und der anschließenden Reinigungsarbeiten war die Straße bis etwa 14 Uhr Gesperrt.
Um 14:40 Uhr musste ein Löschzug zu einem aktivierten Heimrauchmelder an der Burger Straße ausrücken. Durch den Alarm konnte dort ein angebranntes Kochgut noch rechtzeitig entdeckt und Schlimmeres verhindert werden.
 Gegen 16:21 Uhr wurde die Leitstelle Remscheid alarmiert, dass Garage und Keller eines Wohnhaus in der Gerstau voll Wasser liefen, weil durch enormen Starkregen. der Bach "Kleinen Hammer" oberhalb des Hauses über die Ufer getreten war. Grund: Vor dem Durchlass in den Morsbach hatten angeschwemmte Steine und Baumstämme den Bach aufgestaut. Mittels Sägewurde er wieder freigelegt Tauchpumpen beförderten das bis zu 50 Zentimeterhoch stehende Wasser aus dem Innenhof der Wohngebäude in den Morsbach. (nach Bericht der Feuerwehr)

Wochenrückblick vom 28. Mai bis 3. Juni 2018

$
0
0

Veranstaltungen und Termine im Ev. Kirchenkreis

$
0
0

Sonntag, 3. Juni, 17 Uhr
AUF DEM HASTEN: Oboe und Klavier
Ort: Johannes-Schmiesing-Haus (Büchelstraße 47a), Eintritt: Spende
Da-Yong Zhang, geboren in China, studierte Oboe an der Staatl. Hochschule für Musik in Shenyang sowie an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. 1986 bis 1988 war er Solo-Oboist des Staatlichen Sinfonieorchesters der Provinz Liaoning. Für den internationalen Kammermusikkurs bei Didier Pateau in Fontainebleau erhielt er ein Vollstipendium. Seit vielen Jahren konzertiert und unterrichtet Zhang in Deutschland.
Karl-Heinz Stegmann, geboren in Essen, studierte Musik in Detmold und an der Folkwang-Hochschule Essen. Er war unter anderem Meisterschüler von Prof. Klaus Eidmann (Schüler von Walter Gieseking) und betrieb außerdem Studien in Musikwissenschaft. Neben solistischen Auftritten bestritt er zahlreiche Konzerte mit Kammermusik und als Liedbegleiter. In der Konzertreihe „AUF DEM HASTEN“ gastierte er bereits viele Male zusammen mit Bläser- und Streicherensembles. Näheres zum Programm entnehmen Sie bitte den Plakaten, dem Internet oder der Tagespresse.
Mitwirkende: Da-Yong Zhang (Oboe), Karl-Heinz Stegmann (Klavier)

"Veranstaltungen und Termine im Ev. Kirchenkreis" vollständig lesen

Für Freunde des Pöhlsches `schieten in 2018

$
0
0

Und so wird gespielt...

Die Utensilien zum Pöhlsches`schieten.

Zum Pöhlsches' schieten sind Interessenten auf dem Karl–Wiesemann–Platz neben dem Seniorentreff, Carl–Hessenbruch–Weg 1, wie in den Vorjahren wieder herzlich willkommen. Bezirksbürgermeister und SPD-Ratsmitglied Otto Mähler lädt erfahrene und neue Mitspielerinnen und -spieler zum letzten Pöhlsches Schieten 018 mit einem herzlichen "PLÄTT  AFF!“ zu folgenden Terminen ein:
6. 6.;4. 7.; 25. 7.; 8. 8.; 29. 08.; 12. 9. (Stadtmeisterschaft); 26. 9. (Pokal des Oberbürgermeisters); 3. 10. (Jahresabschluss / Feiertag). Bei schlechter Wetterlage ( Dauerregen ) findet kein Wettbewerb statt. Sollten es wieder mehr als 18 Teilnehmer sein, werden wird eine 2. Gruppe gebildet, hierfür schlägt der Bezirksbürgermeister den jeweiligen Montag vor den festgesetzten Terminen vor, da dann auch der Seniorentreff geöffnet ist.

Ein bunter Treff mit Kind und Kegel

$
0
0

Ein Feuerwerk gehörte am Samstag zum Remscheider „Park Food Festival“ im Stadtpark. Was am Freitag noch gedroht hatte, in Regen buchstäblich unterzugehen, entwickelte sich am Samstag und Sonntag zur Zufriedenheit der Besucher und der Anbieter von Speisen und Getränken aller Art doch noch zu einem bunten Treff „mit Kind und Kegel“ (siehe Video). Für den 14. bis 16. September, zum Ende des „Remscheider Sommers“ ist ein zweites „Park Food Festival“  geplant.

Immer wieder gerne ins Deutsche Werkzeug-Museum

$
0
0

6. Juni, 14.30 - 16 Uhr
Altes Eisen rostet nicht
Auch in diesem Jahr führen wir die Reihe ‚Altes Eisen rostet nicht‘ fort. Die Senioren treffen sich an jedem ersten Mittwoch im Monat im Deutschen Werkzeugmuseum zu einem gemütlichen Nachmittag. Aber nicht nur das, sondern niveauvolle Vorträge, Exkursionen und Führungen bilden den kulturellen Rahmen. Es ist ein offener Kreis und wir freuen uns über jeden interessierten Senior mit der Maßgabe 60+. Selbstverständlich ist für Kaffee und frisch gebackenen Kuchen gesorgt.
Im Sommermonat Juni hat sich Klaus R. Schmidt angekündigt. Er ist in Remscheid im Besonderen als Stadtführer bekannt. Darüber hinaus ist er ein absoluter Kenner der Geschichte Remscheids mit seinen Stadtteilen sowie der Werkzeugfirmen. Diesmal wird er über den Herrenhof in Stachelhausen sprechen. Die älteste Nachricht von Stachelhausen stammt aus dem Jahre 1351 als ein Anwesen, das wohl befestigt war, aus den Händen der Adelsfamilie von Hoyngen an die Burger Niederlassung der Johanniter überging. Alle Rechte, die an dem adeligen Hof hingen, gingen an die Ankäufer über. Im 17. Jahrhundert können dort mehrere Besitzer nachgewiesen werden. Aus dem einstigen Herrenhof war eine bäuerliche Hofschaft geworden. Der Eintritt beträgt 2,50 €, Kaffee und Kuchen werden separat abgerechnet.

8. Juni, 19 Uhr
World of Tools – Welt der Werkzeuge
Unternehmer der Werkzeugindustrie berichten aus ihrem Leben und ihren Firmen im Rahmen der Ausstellung
„Den Bergischen ins Gesicht geschaut“
Förderkreis DWM und Deutsches Werkzeugmuseum

Nachfolgend die Jahresübersicht:

"Immer wieder gerne ins Deutsche Werkzeug-Museum" vollständig lesen

Nach der Familienphase zurück in den Beruf

$
0
0

Pressemitteilung der Agentur für Arbeit

Am Donnerstag, 7. Juni, gibt es in der Agentur für Arbeit Remscheid wieder umfangreiche Tipps und Informationen zum erfolgreichen (Wieder-) Einstieg in den Beruf nach der Erziehungs- oder Pflegezeit.  Die dreistündige Veranstaltung beginnt um 9.00 Uhr im Raum 501 (5. Etage im Rundbau Bismarckstr. 8-). Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Die Chancen, nach einer familienbedingten Unterbrechung wieder ins Berufsleben zurückzukehren, haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Zunehmend suchen Unternehmen nach qualifizierten und motivierten Beschäftigten. Frauen und Männern, die ihre berufliche Tätigkeit für die Betreuung und Erziehung von Kindern oder der Pflege von Angehörigen unterbrochen haben und nun wieder in den Beruf zurückkehren wollen, kommen diese Rahmenbedingungen entgegen.

Angela Grote-Beverborg von der Agentur für Arbeit berät seit vielen Jahren Wieder-einsteigende nach Familienzeit. Sie gibt in ihrer Veranstaltung viele Anregungen und Antworten auf häufig gestellte Fragen. „Häufig ist es gar nicht bekannt, wie die Agentur für Arbeit den Wiedereinstiegsprozess begleiten und unterstützen kann“, berichtet Angela Grote-Beverborg „Das geht von individueller Beratung und der Vermittlung von Arbeitsstellen über die Finanzierung von Fortbildungen bis hin zu Umschulungen in neue Arbeitsbereiche. Die Agentur für Arbeit bietet zudem eine hervorragende E-Learning- Plattform für unsere Kundinnen und Kunden, auf der sie sich von kaufmännischen und EDV-Anwendungen über Bewerbungstraining bis hin zu intensiven Sprachkursen weiter-bilden können. Und das bei eigener Zeiteinteilung, mit Erfolgszertifikat und kostenlos.“ In der Veranstaltung spricht die Expertin über die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen (Wieder-) Einstieg und stellt u. a. das Informations- und Förderangebot der Agentur für Arbeit vor, gibt einen Einblick in die Möglichkeiten der JOBBÖRSE und das umfangreichen E-Learning-Angebot der Agentur für Arbeit und beantwortet natürlich auch die Fragen der Teilnehmenden.

Feuerwehr: "Großbrand im Industriehof Flügel!"

$
0
0

Um 14.33 Uhr ging bei der Leitstelle der Feuerwehr Remscheid am Samstag ein Alarm ein, dass im Industriehof Flügel in einem Bürogebäude ein Brand ausgebrochen sei. Darauf rückten nach den Vorgaben der  Alarm- und Ausrückeordnung der Löschzug der Berufsfeuerwehr sowie die Löscheinheiten Nord, Lennep, Hasten und Morsbach aus. Bereits auf der Anfahrt war schon eine große Rauchsäule weithin sichtbar. Bei Eintreffen wurde klar, dass das Bürogebäude im Vollbrand stand. Unverzüglich wurden zwei Brandabschnitte gebildet, um ein Übergreifen des Feuers auf den angrenzenden holzverarbeitenden Betrieb zu verhindern. Sechs Löschtrupps gingen unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor.  Mittels einer Wärmebildkamera wurden Glutnester ausfindig gemacht und abgelöscht. Um ca. 17 Uhr war der Einsatz der Feuerwehr beendet. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (aus dem Bericht der Feuerwehr)

Im Bericht der Polizei ist ergänzend vom Bürogebäude einer Feuerwerksfabrik die Rede. Die Feuerwehr habe den Brand schnell unter Kontrolle gebracht und so das Übergreifen der Flammen auf andere Gebäude verhindert. „Das betroffene Bürogebäude brannte komplett aus; Personen kamen durch das Feuer jedoch nicht zu Schaden. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei zur Brandursache und zur Schadenshöhe dauern an.“

Pitters Krüönselstrüükelschen auf der Volksbühne

$
0
0

Grafik: Lüttringhauser Heimatspiele e.V.

„Üöhm Pitters Krüönselstrüükelschen“ heißt nicht nur das neue Stück der Lüttringhauser Volksbühne aus der Feder von Christian Wüster (Mundartbearbeitung: Hans Grote, Spielleitung: Udo Leonhardt),  sondern auch der Mittelpunkt des Stücks, ein Hotel mit dem Namen „Üöhm Pitters Krüönselstrüükelschen“, zu Hochdeutsch „Onkel Peters Stachelbeerstrauch“ und gehört hoch offiziell dem Besitzer Peter Wippelkott. Und dieses Hotel, das beliebteste Haus am Platze, wird auch gerne von einer reichen Baronin frequentiert, die am liebsten eine gesamte Etage mieten würde. Die Verträge sind gemacht, und der Sekt ist kaltgestellt, die Unterschriften unter den Vertrag können geleistet werden! Doch wo ist Pitter Wippelkott? Er scheint vom Erdboden verschluckt, und ohne ihn gibt es keinen Vertrag! Das nützte es auch nichts, dass seine resolute Frau Erna eigentlich die Fäden in der Hand hat. Dann wird man aus der Zeitung auf den gesuchten und gefürchteten Diamantendieb „Langfinger-Ede“ aufmerksam, der sich wohl ins Bergische geflüchtet hat! Hat er Üöhm Pitter etwa auf dem Gewissen? Ist ein Teil seiner Diamanten-Beute gar in Lüttringhausen versteckt?

Wirrungen und Irrungen treiben ihr Unwesen im Lütterkusen der 1960er Jahre! Erleben Sie ein brandneues Stück, dass den typisch bergischen Humor hochleben lässt, Spaß und Kurzweile für die gesamte Familie!

Mitwirkende: Lüttringhauser Frauenchor, Lüttringhauser Männerchor, Lüttringhauser Blechbläser, Posaunenchor Remlingrade, Bergischer Frauenchor Grenzwall.
Termine: Samstag, 9., Sonntag, 10., Samstag, 16., Sonntag, 17. Juni, Samstag, 23., und Sonntag, 24. Juni, jeweils um 16 Uhr.
Eintritt: Erwachsene 14 €, Jugendticket sechs €.

Ohne Geld sind Handlungsfelder keine Hilfe

$
0
0

Aktuellen Lehrermangel und eine defizitäre Ausstattung der OGS-Träger beklagte im Februar der  „Qualitätszirkel der Offenen Ganztagsschule in Remscheid“, ein vom Land NRW unterstütztes und von der Kommune beauftragtes Gremium zur Begleitung und Weiterentwicklung der Qualität der OGS. Der Arbeitskreis empfahl damals, an einzelnen Standorten zu untersuchen, „welche ständige personelle Mindestausstattung vorgehalten werden müsste, um die Koordination und Umsetzung von Vernetzung und Qualitätsentwicklung innerhalb und außerhalb der OGS abzusichern.“ Die Verwaltung hat den Qualitätsbericht inzwischen so zusammengefasst: Als wesentliche Handlungsfelder seien „die Bereiche Kommunikation und Kooperation, d.h. die Schaffung verbindlicher Strukturen in der Zusammenarbeit aller Beteiligten der OGS, das Thema Raumgestaltung und Lebenswelt, das sich mit den Fragen einer angemessenen Raumausstattung und sinnvollen ganztägigen Nutzungsmöglichkeiten befasst, sowie der Bereich der Entwicklung gemeinsamer Bildungsangebote von Jugendhilfe und Schule erkannt“ worden. Und inzwischen (am 14. März) habe der Qualitätszirkel Handlungsempfehlungen verabschiedet. Das klingt hoffnungsvoll.

 Diese Empfehlungen standen in der vergangenen Woche auf der Sitzung des Schulausschusses, und am 27. Juni wird die Mitteilungsvorlage auch dem Jugendhilfeausschuss zur Kenntnis gegeben. Dabei geht es auch um einen Auftrag an die Verwaltung, „notwendige Finanzmittel für eine sachgerechte Finanzierung in einer weiteren Drucksache darzustellen“. Doch darauf geht die Mitteilungsvorlage nicht konkret ein, sondern belässt es bei dem Satz „Der Verwaltungsvorstand wies darauf hin, dass die notwendigen Finanzmittel nur im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel bereitgestellt werden können, da Remscheid nach wie vor eine Stärkungspaktkommune ist.“ Merke: Ohne Moos lichts los. Es scheint also alles noch offen zu sein...

Auf Erkundung mit einem Remscheider Stadtführer

Remscheider Institutionen berichten oder laden ein

$
0
0

Bergische Symphoniker /„Guide to the Orchestra“: Am 5.und 6. Juni jeweils um 09.30 und 10.45 Uhr spielen die Bergischen Symphoniker „The Young Person’s Guide to the Orchestra“ von Benjamin Britten im Teo Otto Theater Remscheid ausschließlich für die 5. Klassen der Remscheider Schulen. Bei dem Stück für junge Menschen stellt Benjamin Britten die einzelnen Instrumente und Gruppen des Orchesters in Variationen und einer Fuge über ein Thema von Purcell dar. Vorab hören die Kinder den „Rondeau aus Abdelazer Suite Z.570“ von Henry Purcell, dessen Grundmotiv Britten für seine Variationen verwendet hat, und von Aram Chatschaturjan den Säbeltanz für Orchester aus dem Ballett "Gayaneh". Am Pult steht die diesjährige Stipendiatin der Orchesterakademie, Bar Avni, die auch erklärend durch das Konzert führt. (Manuela Scheuber)

AWO-Ortsverein Lennep - Lüttringhausen / Kegeltreff am Hasenberg. Viele, viele Jahre trafen sich die Kegelbrüder und Kegelschwestern der Arbeiterwohlfahrt Lennep / Lüttringhausen in der Gaststätte „Bergische Stuben“ an der Rader Straße / Ecke Ringstraße. Nachdem diese Gaststätte vor einigen Monaten geschlossen hat, hat der Kegeltreff der AWO eine neue Heimat gefunden. Künftig findet der Kegeltreff der AWO Lennep / Lüttringhausen alle vier Wochen dienstags in der Gaststätte „Zum Hasenberg“, Hasenberger Weg 53, statt. Gekegelt wird von 17 bis 19 Uhr. (Kontakt: Jürgen Heuser (Tel. RS 662626). Die Termine im Überblick: 5.6., 3.7., 31.7., 28.8., 25.9., 23.10., 20.11. und 18.12

Arbeit Remscheid gGmbH / Aktionstag auf dem Remscheider Wochenmarkt. Unter dem Motto „Meine dritte Chance“ findet in diesem Jahr der bundesweite Aktionstag der Produktionsschulen statt. Daran beteiligt sich auch die Arbeit Remscheid gGmbH und lädt für Mittwoch, 6. Juni, 11 Uhr, auf den Wochenmarkt am Rathaus ein. Dort ist die Remscheider Produktionsschule dann mit einem Marktstand vertreten und bietet ihre hausgemachten „Pulled Pork- Burger“  und Smoothies an. Hier erleben Sie die jugendlichen Teilnehmer bei der praktischen Arbeit . Die Produktionsschule.NRW in Remscheid wird gefördert vom Jobcenter Remscheid.Berufsbildungszentrum (BZI) / Aktionstag „Junge Fahrer“. Zum vierten Mal nimmt das Berufsbildungszentrum (BZI) der Remscheider Metall- und Elektroindustrie mit rund 150 Auszubildenden am Aktionstag „Junge Fahrer“ teil.  Dabei kooperiert das BZI mit der Verkehrswacht Remscheid, der Abteilung Verkehrsunfall-Prävention des Polizeipräsidiums Wuppertal und der Remscheider Feuerwehr. Zum Aktionstag werden zahlreiche Stationen auf dem Parkplatz hinter der Polizeiinspektion am Quimperplatz aufgebaut. Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 6. Juni, um 9 Uhr und endet um 16.40 Uhr, von 12.15 bis 12.45 Uhr gibt es eine Vorführung der Feuerwehr zum Thema Bergung.

Kreishandwerkerschaft Remscheid / Ausbildung zum Elektroniker. Das Handwerk ist mit 7.300 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten, 550 Auszubildenden und einem Jahresumsatz von ca. 700 Mill. Euro einer der wichtigsten und stabilsten Wirtschaftsbereiche in Remscheid. Eine duale Ausbildung im Handwerk ist der Schlüssel zum Erfolg. Im Rahmen einer neuen Kooperation darf das Handwerk ausgesuchte Ausbildungsberufe einmal im Monat in der Sophie-Scholl-Gesamtschule vorstellen. Der Elektroniker (verschiedene Fachrichtungen) ist einer der TOP-Ausbildungsberufe im Handwerk und wird am Donnerstag, 7. Juni, zwischen  8.30  und ca. 16 Uhr im Rahmen der “Talent Company“ präsentiert in Vorführungen und praktische Übungen, Filmen und Präsentationen. Meister, Gesellen und Auszubildende werden Rede und Antwort stehen. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler und deren Eltern wurden per Brief zu dieser Veranstaltung eingeladen. (Fred Schulz)

"Remscheider Institutionen berichten oder laden ein" vollständig lesen

Denkerschmette: Programm im Juni

$
0
0

Dienstag, 5. Juni, 19 Uhr
Stammtisch für Jedermann

Donnerstag, 7. Juni, 19 Uhr
Skat, Rommé, Doppelkopf

Samstag, 9. Juni, 15 Uhr
116. Mitsingnachmittag
Ernst Melzer spielt Schlager und Volksmusik zum Mitsingen bei Kaffee und leckerem Kuchen.

Sonntag,10. Juni,11 Uhr
"Kopfsache"
Vernissage der Ausstellung der Künstlerin Angela Heise. Als "Kopfsache"umschreibt die Remscheiderin ihre Ausstellung in der Denkerschmette mit großformatige Leinwände aus Heißwachsmalerei und Acryltechniken.

"Denkerschmette: Programm im Juni" vollständig lesen

"Ein Wandel der Kulturförderung ist notwendig!"

$
0
0

Pressemitteilung der Linken

Zur Änderung der Kulturförderung durch das Land NRW, die eine Zuschusserhöhung von 69 000 Euro für die Bergischen Symphoniker mit sich bringt, erklärt Fritz Beinersdorf, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE im Rat der Stadt Remscheid: „Natürlich ist es zu begrüßen, wenn das Land NRW den Zuschuss an das Orchester um 69 000 Euro erhöht. Gemessen am tatsächlichen Bedarf ist das aber nicht mehr als der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein.“

Beinersdorf weiter: „Der NRW Städtetag hat in einer Studie im Jahre 2016 auf die prekäre Situation der Theater und Orchester in NRW aufmerksam gemacht. Demnach lag die Landesförderung der von den Kommunen getragenen Theater und Orchester mit nur fünf Prozent am Betriebskostenzuschuss weit unter denjenigen anderer Bundesländer. So fördert Schleswig-Holstein z.B. mit 52,1 und Thüringen sogar mit einem Anteil von 58,4 Prozent. Besonders deutlich wird die Unterfinanzierung, wenn der Landeszuschuss in Euro pro Einwohner verglichen wird: NRW lag danach 2016 bei 2,54 Euro, der Bundesdurchschnitt bei 15,04 Euro und Thüringen bei 27,17 Euro. Die von der schwarz – gelben Landesregierung avisierten Steigerungen bis zum Ende der laufenden Legislaturperiode werden zwar reichen um Kostensteigerungen aufzufangen und stellen eine kleine Verbesserung in der Förderung dar und geben eine gewisse Perspektive, die Frage nach einer Kompensierung des Verzichtes der Musikerinnen und Musiker auf Gehaltsbestandteile und Weihnachtsgeld wird so allerdings auch nicht beantwortet. Ein radikales Umdenken in der Kulturförderung ist notwendig.“  (Axel Behrend)

Anmeldefrist für SommerUni 2018 bis 8. Juni

$
0
0

Pressemitteilung der Universität Wuppertal

Vom 2. bis 6. Juli findet die SommerUni für junge Frauen in Naturwissenschaft und Technik an der Bergischen Universität statt. Die Zielgruppe sind Schülerinnen ab der Jahrgangsstufe 10 und Abiturientinnen, die Einblicke in Studiengebiete und moderne Berufsfelder gewinnen möchten. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldefrist endet am 8. Juni.

Das Programm der SommerUni umfasst mehr als 70 Einzelveranstaltungen – von Vorlesungen und Workshops über Experimente und Exkursionen bis zu Gesprächen mit Professorinnen und Professoren. Dabei beinhaltet die Themenpalette u.a. Experimentalphysik, Robotik, Design, Evolution der Tiere und App-Programmierung. Begleitet wird das Ganze von studentischen Tutorinnen, die den Teilnehmerinnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Zum Beispiel bei der Raum- und Veranstaltungssuche oder der ersten Information zum eigenen Studiengang.

Ziel der SommerUni ist es, Gelegenheit zum Informieren, Ausprobieren, Entdecken und Erforschen zu bieten. Schülerinnen sollen sich frühzeitig mit MINT-Studiengängen (Architektur, Bauingenieurwesen, Chemie, Biologie, Physik, Mathematik, Informatik, Maschinenbau, Sicherheits- und Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Industrial Design) und den vielfältigen Berufsmöglichkeiten in diesen Gebieten befassen. Weitere Informationen – auch zur Anmeldung – sind unter www.sommer.uni-wuppertal.de zu finden.

Klärchen’s Geköökße opp Platt (5)

$
0
0

Tippzaus odder Härengksstipp mett Quellmänn

Zutaten:

8 saulterege Härengker
2 suure Äppel
1 Olk (Gemüseolk)
¼ l Melk
¼ l Sahne
1 Prise Zucker
bissken Zitruonensaap
Sault und Päffer

Zubereitung:

Die saulteregen Härengker in Water ienwieken. Die suuren Äppel peelen, entkernen unn in klieane Stücker schnieaden und mett demm Zitruonensaap beträufeln. Denn Olk och in klieane Stücker schnieaden und mett denn Äppeln, derr Melk und derr Sahne vermeschen. Met Sault und Päffer affschmecken. Dee Härengker schnieat man in Stücker (möngkesmoote) und düart se in dee Zoppe.

Tipp: ieanen Dag trekken looten und mett Quellmänn oppdischen.

Termine des Westdeutschen Tourneetheaters

Pressemitteilungen der Stadt in aller Kürze

$
0
0

Aktuelle Verkehrsbehinderungen in Bergisch Born. Im Zuge der Bauarbeiten in Bergisch Born wird es in der Zeit bis 8. Juni durch die Verlegung von Kanalhausanschlüssen zu weiteren Beeinträchtigungen kommen. Im Kreuzungsbereich Borner Straße und Bergisch Born wird die Straße halbseitig gesperrt. Aus diesem Grunde wird der Verkehr vorübergehend einspurig durch eine mobile Ampelanlage an der Baumaßnahme vorbeigeleitet.

Sitzungsverschiebung und Sondersitzung.Die für den 7. Juni geplante Sitzung des Haupt-, Finanz- und Beteiligungsausschusses wird auf Dienstag, 5. Juni, 17.30 Uhr, vorgezogen. Vor der Sitzung findet um 17 Uhr eine Sondersitzung der Bezirksvertretung Alt-Remscheid statt. Der Grund:  m Rahmen der zu dem Bebauungsplan Nr. 665 – Gebiet zwischen Kipperstraße, Nordstraße, Dorfmühler Straße und Haddenbacher Straße – erlassenen Veränderungssperre ist es aus rechtlichen Gründen notwendig geworden, noch vor dem 7. Juni über die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung zugunsten eines dort ansässigen Unternehmens zu entscheiden.

Kölner Straße wird nochmals Einbahnstraße. Wegen Erneuerungsarbeiten am Gehweg gegenüber dem Hertie-Neubau wird die Kölner Straße vom 5. bis inklusive 9. Juni talwärts zwischen Bahnhofstraße und Wupperstraße zur Einbahnstraße.

Beeinträchtigungen im Straßenverkehr auf der Lenneper Straße. Für den Abriss der Gebäude mit den Hausnummern 262 und 264 an der der Lenneper Straße besteht eine Baustelle bis Ende Dezember. Verengt ist die rechte Fahrspur allerdings nur in den kommenden zwei Juniwochen und voraussichtlich in der 32. und 33. Kalenderwoche im August. In der restlichen Zeit befinden sich Baufeld und Fußgängerumleitung auf dem Gehweg, so dass die rechte Fahrspur nicht beeinträchtigt wird.

Spielplatzfest auf dem Hohenhagen am 6. Juni. Am Mittwoch, 6. Juni, findet zum mittlerweile zwölften Mal das „Spielplatzfest Hohenhagen“ auf dem Spiel- und Bolzplatz „Am alten Flugplatz“ statt. Es sbeginnt mit der offiziellen Eröffnung durch Bezirksbürgermeister Stefan Grote um 14 Uhr und endet um 17 Uhr.  Mit einem großen Spieleparcours sowie vielfältigen Bastel- und Kreativständen bietet auch das 12. Spielplatzfest Hohenhagen abwechslungsreiche Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Jung und Alt. Wer mag, kann außerdem beim Malwettbewerb eigene Ideen zur Gestaltung der Spielplatzbox einbringen. Kulinarisch locken Würstchen vom Grill, Popcorn, Kaltgetränke, Kaffee und natürlich eine große Auswahl an Kuchen. Die Einnahmen kommen dem Spielplatz zugute. Bringen Sie gerne Ihre Picknickdecken und Sonnenschirme von Zuhause mit, um es sich mit Ihrer Familie gemütlich zu machen!
Veranstaltet wird das Fest von zahlreichen Einrichtungen, Initiativen und einer engagierten Bürgerschaft mit Unterstützung der Stadt Remscheid (Evangelische Auferstehungs-Kirchengemeinde, Diakoniezentrum Hohenhagen, Familienbildungsstätte „Die Wiege“, Förderverein WohnQuartier Hohenhagen e.V., Gemeinschaftsgrundschule Walther Hartmann, Kindertageseinrichtung und Familienzentrum Ahörnchen e.V., Fachdienst Jugend, Soziales und Wohnen der Stadt Remscheid, Nachbarschaftsgruppe „Treppenhaus und Gartenzaun“, Spielplatzpatinnen, Städtische Kindertagesstätte Sedanstraße, Technisches Hilfswerk, Offene Ganztagsbetreuung der Walther-Hartmann-Schule,  engagierte Eltern). Das Fest wird unterstützt durch die Technischen Betriebe Remscheid (TBR). Bei schlechtem Wetter findet es im Gemeinde- und Stadtteilzentrum Esche, Eschenstraße 25, statt.

„Conni-Geschichten“ in der Kinder- und Jugendbibliothek. Jeden Mittwoch – JETZT AB 16 UHR – wird in der Kinder- und Jugendbibliothek, Scharffstr. 4-6,  eine halbe Stunde lang vorgelesen. Am 6., 13., 20. und 27. Juni lesen Valeria Saieva und Vishali Gangadaran Kindern zwischen vier und zehn Jahren „Conni-Geschichten“ vor.

Bilderbuchkino für Kinder Lennep. Am Mittwoch,  6. Juni, um 15 Uhr findet in der Stadtteilbibliothek Lennep, Berliner Straße 9, das allseits beliebte Bilderbuchkino statt. Diesmal gibt´s „Helma legt die Gockel rein“ zu hören. Dabei werden die Bilder aus dem Buch per Beamer an die Wand geworfen. Inhalt: Helle Aufregung auf Helmas Bauernhof. Denn der neue Oberhahn, der den Tagesablauf ansagen soll, kräht morgens viel zu früh und zu laut. Die Hennen legen keine Eier mehr und die Kühe geben keine Milch mehr, bis Helma schließlich einen richtig guten Einfall hat.

Wie verkaufe ich erfolgreich bei Ebay und Co.? Indiesem VHS-Kurs im Ämterhaus, Elberfelder Str. 32, Raum 129, lernen Interessierte, wie man als Privatperson erfolgreich bei Ebay und Co. verkauft: Termine: 2 x mittwochs ab 6. Juni, 18 bis 20.15 Uhr. Entgelt: 28,80 Euro.

Geänderte Öffnungszeiten im Bürgerbüro Lüttringhausen. Aufgrund personeller Engpässe sind die Öffnungszeiten im Bürgerbüro Lüttringhausen, Kreuzbergstraße 15, bis auf Weiteres montags von 12.30 bis 17.30 Uhr und freitags von 7.30 bis 12.30 Uhr. Wir bitten um Verständnis.

Spätere Termine/Veranstaltungen auf der nächsten Seite:

"Pressemitteilungen der Stadt in aller Kürze" vollständig lesen
Viewing all 24964 articles
Browse latest View live