Quantcast
Channel: Waterbölles
Viewing all articles
Browse latest Browse all 24964

Aktionstag zu gleichem Lohn für Männer und Frauen

$
0
0

Transparent zum Eqal-Pay-Day im Remscheider Rathaus.Pressemitteilung der Stadt Remscheid

 

Anlässlich des „Equal Pay Day 2015“ laden der städtische Fachdienst Gleichstellung von Frau und Mann und der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Remscheid e.V. für Freitag, 20. März, um 16 Uhr im Forum des SkF Remscheid, Theodorstraße 8, zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ein. Unter der Fragestellung „Wie sage ich es meinem Chef?“ informiert Lioba Heinzler, Coach vom Wuppertaler Möwe-Team, wie Frauen ihre nächste Gehaltsverhandlung sicher führen können, und warum es so wichtig ist, über das Gehalt zu sprechen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Bis zum 20. März haben Frauen in Deutschland gratis gearbeitet, während Männer schon seit dem 1. Januar bezahlt werden. Nach aktuellen Berechnungen des Statistischen Bundesamts beträgt die Lohnlücke in Deutschland erneut 22 Prozent. Auch in NRW bleiben die geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede mit 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gleich groß. Jedes Jahr steht der Tag für Lohngleichheit unter einem anderen Motto. Im Fokus liegt einer der Faktoren, die die Lohnkluft verursachen. In diesem Jahr geht es um Transparenz in Gehaltsstrukturen. Der Verwaltungsvorstand der Stadt Remscheid unterstützt die Forderung nach gleicher Bezahlung und transparenten Gehaltsstrukturen.

Wissen Sie, was Ihre Kolleginnen und Kollegen in vergleichbaren Positionen verdienen? Gespräche über Gehälter sind in Deutschland oft noch Tabu: Über Geld spricht man nicht. Transparente Gehaltsstrukturen bilden jedoch die Basis für eine gerechte Lohnfindung. Durch sie kann aufgedeckt werden, ob Frauen und Männer für gleichwertige Tätigkeiten gleich bezahlt werden. „Erst wenn die Karten offen liegen und geschlechtsspezifische Lohnunterschiede zu Tage treten, können Frauen sich gegen ungleiche Bezahlung zur Wehr setzen“, sagt Gleichstellungsbeauftragte Christel Steylaers. Sind geschlechtsspezifische Lohnunterschiede im Betrieb sichtbar geworden, wird es schwierig für Unternehmen, dieses Ungleichgewicht nicht aktiv zu beseitigen. Gleichzeitig können Unternehmen mit geschlechtergerechten Verdienststrukturen punkten. Sie signalisieren damit Fairness und setzen sich im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte von der Konkurrenz ab.

Auch im Gehaltspoker ist Transparenz ein wichtiger Faktor: Damit Frauen ihre Ansprüche auf das gleiche Gehalt durchsetzen können, müssen die Spielregeln für alle nachvollziehbar sein. Nur wenn Frauen wissen, was ihre Kolleginnen und Kollegen in vergleichbaren Positionen verdienen, können sie souverän bei Gehaltsverhandlungen auftreten und gewinnen.

2008 wurde der Equal Pay Day, der internationale Aktionstag für die Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen, auf Initiative der Business and Professional Women (BPW) Germany erstmals in Deutschland durchgeführt. Entstanden ist der Tag für gleiche Bezahlung in den USA. Initiatorinnen waren die amerikanischen Business and Professional Women (BPW/USA), die 1988 die „Red Purse Campaign“ ins Leben riefen, um auf die bestehende Lohnkluft hinzuweisen. Mehr Informationen zum Equal Pay Day unter www.equalpayday.de.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 24964